Wer lockt uns gerade von allen Seiten mit seinen strahlend gelben Blüten?
Der Löwenzahn verwöhnt uns mit einer Reihe wertvoller Spurenelemente! Hast du gewusst, dass du von seiner strahlenden Blüte bis zu seiner Wurzel alles essen kannst? Er enthält zahlreiche Mineralstoffe, die für unseren Körper wichtig sind: Kalium, Silizium, Mangan, Molybdän, Kupfer, Kobalt. So gesehen gibt er wirklich LÖWENKRAFT. Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) eignet sich super für eine Frühjahrskur. Denn er hilft dem Körper beim Entgiften und regt mit deinen Bitterstoffen den Stoffwechsel und die Verdauung an. Außerdem wirkt stärkend und hilft dabei die schädliche Harnsäure abzubauen, was in unserem stressigen Alltag mit den entsprechenden Ernährungsgewohnheiten besonders wertvoll ist!Sei nicht sauer, iss Löwenzahn!
Der Löwenzahn hilft unserem Körper dabei, schädliche Stoffwechselprodukte leichter auszuscheiden. Außerdem hat er einen positiven Einfluss auf unseren Insulin-Stoffwechsel.
Wirkung des Löwenzahns
Der Löwenzahn wirkt anregend auf die Funktion der Leber und Galle. Er hilft dem Körper beim Entgiften und wirkt gegen Übersäuerung. ? In der Volksmedizin wird der Löwenzahn bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit und stoffwechsel-bedingten Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose und unreiner Haut eingesetzt. Darüber hinaus regt er den Harnfluss an. Raus mit all den ungewünschten Bakterien und Giftstoffen auch auf diesem Weg! Als Teil des Durchspülungstees für die Harnwege leistet der Löwenzahn wundervolle Dienste.Rezept Löwenzahntee
1-2 Tl (3-4 g) zerkleinerte getrocknete Wurzel und/ oder Blätter mit 1 Tasse kaltem Wasser ansetzen, kurz zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und nach ca. 10 Minuten Ziehzeit abseihen. Langsam trinken. Anwendung: Kurmäßig 2-3 mal täglich 1 Tasse, 4-6 Wochen lang. Dann absetzen. Wie bei allen Wildpflanzen gilt es die Anwendung und mögliche existierende Beschwerden unbedingt vorher mit einem Arzt oder Apotheker abzuklären.Gelb, wie die Sonne! ☀ Löwenzahnblüten.
Die wunderschönen gelben Blüten kannst du zum Dekorieren deiner Speisen verwenden oder einen köstlichen Löwenzahnhonig daraus machen.REZEPT LÖWENZAHNHONIG
- 4 Hand voll gezupfte Blütenblätter
- 4 geschnittene (entkernte) Bio Zitronen
- 2 l Wasser
- 2 kg Zucker
Das Wesen des Löwenzahns
Seinem Wesen nach steht der Löwenzahn für Wandlung, Anpassungsfähigkeit, Fließen, Wärme und Lebenskraft. Wenn man sich seine strahlenden Blüten und seine starken Pfahlwurzeln, die sogar Beton sprengen können, ansieht ahnt man schon von seiner unheimlichen Vitalität. Sein Aussehen strotzt vor Formen-Vielfalt. Jedes seiner gezähnten Blätter (daher der Name Löwenzahn) hat eine individuelle Form. Du wirst keine zwei Blätter finden, die genau übereinander passen. Auf der körperlichen Ebene regt er die Stoffwechselaktivität der Leber an. Die Leber wandelt jeden Tag eine Fülle von chemischen Substanzen um. Auf der geistigen Ebene kann uns der Löwenzahn helfen, wenn uns eine Anpassung unserer Werte an ein neues oder gewandeltes Umfeld besonders schwer fällt. Unsere Werte und Vorstellungen werden oft durch Ereignisse oder Wandel in unserem Umfeld regelrecht erschüttert. Sind wir zu unflexibel gegenüber dem Wandel des Lebens kann dies zu Frustration oder Verbitterung führen. Der Löwenzahn kann uns dabei helfen diese Prozesse mit seiner Vitalität zu unterstützen. Auf der körperlichen Ebene bringt er unseren Stoffwechsel und unsere Verdauung so richtig in Schwung und führt dadurch zu mehr Kraft und Energie. Mögen die kleinen Sonnen auf der Wiese und die große am Himmel für euch strahlen!Franziska
Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.
Haftungsausschluss:
Jede Anwendung der hier genannten Rezepte muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.

Termine (klick)

Jobangebote (klick)